  | 
    Die Batterieanlagen in den Gleichstromkraftwerken sahen natürlich nicht
    so verwahrlost aus wie diese Akkus. 
    Diese kleine Batterie bestand nur aus 24 Zellen (2 x 24 Volt) und
    besaß eine Kapazität von 49 Amperéstunden. 
    Die Akkus in den Kraftwerken hatten manchmal über 1000 Ah und
    ihre Glaströge faßten mehrere 100 Liter Schwefelsäure. 
  Die Anlage auf dem Bild ist ca. 80 Jahre alt und schon seit längerer
  Zeit außer Betrieb.
    
         
  
   Zellen-Aufbauplan
     
   Planté-Akku
   
   
  
   Zurück zur Textseite  Stromlexikon
  |