Wo bekommt man in Lennep Wasser her ?
Einfache Frage, einfache Antwort. Den Wasserkran aufdrehen. Und wie kommt das Wasser in den Kran ?
Auch das ist klar. Das Wasser wird im Bergischen Land in Talsperren gespeichert
und gelangt über Leitungen in die Wasserkräne der Lenneper Häuser.
Jedoch gab vor 100 Jahren oder noch früher keine Talsperren und die Leute mußten sich das Wasser
aus Brunnen, Bächen oder anderen Wasserstellen herbeischaffen.
Über die Geschichte der alten Lenneper Wasserversorgung gibt es mehrere
Einzelberichte in alten Zeitungen. In diesen Zeitungen steht etwas über den Lennepebach,
Brandteiche oder Brunnen. Allen zugängliche Informationen über die neuere Wasserversorgung
mit Talsperre sucht man vergebens, dafür muß man sich zu den Stadtwerken Remscheid GmbH begeben.
Aber es gibt in Remscheid ja noch ein Stadtarchiv. Dort befindet sich der Nachlaß des Heimatforschers Paul Windgassen,
der sich ausführlich mit diesem Thema beschäftigt hat und Akten, in denen einiges über die Lenneper Wasserversorgung steht.
Es ist nicht sehr einfach, diese alten Akten zu verstehen, es ist auch nicht
einfach, sich durch den Nachlaß von Paul Windgassen zu lesen.
Diese Internetseite ist für Leser geschrieben, die etwas über die Versorgung der ehemaligen Kreisstadt mit Wasser erfahren wollen,
als in kleinen Zeitungsartikeln steht und auch nicht in einem Archiv in alten Akten suchen wollen.
Noch etwas. Heute, im Jahr 2018 liegt die Sanierung der Panzertalsperre schon wieder zwei Jahre zurück.
Der Originalaufsatz stammt zwar aus dem Jahre 1993, jedoch sind solche Dinge selbstverständlich berücksichtigt worden.
Bei der letzen Erweiterung ist die Chronik komplett überarbeitet worden und die Bilder erfüllen die technischen Anforderungen der heutigen Zeit.
Zusätzlich ist die ganze Geschichte der Lenneper Wasserversorgung für jedermann ins Netz gestellt