Die Textilfirma der Familie Bauendahl |
Komplett-Geschichte der Fa. Bauendahl |
![]() Zur Bildergalerie |
im 17. Jahrhundert | finden sich Angehörige der Bauendahls in den Annalen der Stadt Radevormwald als Bürgermeister oder Richter |
vor 1800 | Laut bergischem Taschenalmanach besaß Conrad Heinrich Bauendahl I in Radevormwald eine Tuchfabrikation. |
1807 | Adolph Bauendahl I übernahm die Firma seines Vaters mit 18000 Rthlr. Schulden. Er heiratete Juliane Moll. Adolph Bauendahl II kommt in diesem Jahr auf die Welt. |
vor 1809 | Adolph Bauendahl I zog nach Lennep und erbaute um diese Zeit eine Villa am Kölner Tor. (heute die Filiale der Deutschen Bank am Bismarckplatz) |
23.2.1809 | Conrad Heinrich Bauendahl III erblickt in Lennep das Licht der Welt |
um 1810 | Wegen der französischen Besatzung des Bergischen Landes Auswanderung der Firma Bauendahl nach Eupen. |
15.4.1812 | Für Conrad Heinrich Bauendahl II wird in Köln ein französischer Paß ausgestellt. |
1814 | Die Herren Adolph Bauendahl I, Ferdinand Moll und B.S. von Scheibler errichteten anstelle des Hammers eine Wollspinnerei in Friedrichsthal an der Wupper. |
um 1814 | etwa zeitgleich mit der Spinnerei in Friedrichsthal entstand in Lennep gegenüber der Villa am Kölner Tor ein weitere Fabrik, in der die Weberei und die Appretur für die Tuche untergebracht war. |
1815 | Adolph Bauendahl I erwarb zusammen mit der Fa. Mühlinghaus & Korthaus ein Drittel der Wasserkraft in Vogelsmühle, um dort in einer neuen Walkmühle mit der Weiterverarbeitung von Tuchen zu beginnen. |
um 1827 | Eine 16 PS Dampfmaschine bewegte die Rauh- und Scheermaschinen in der Lenneper Fabrik. (War es die erste in Lennep?) |
um 1829 | Eine 10 PS Dampfmaschine drehte sich in der Friedrichsthaler Spinnerei |
29.3.1830 | Adolph Bauendahl I erwarb von Peter Schürmann & Schröder die Grundstücke in Dahlhausen. Kaufpreis: 5000 Taler und das Drittel der Wasserkraft in Vogelsmühle. Von der Firma Walther & Strohn übernahm er den Rest der Dahlhauser Wasserkraftanlage. |
1830 - 1833 | Errichtung eines massiven dreistöckigen Fabrikbaues von 15 x 75 m Größe in Dahlhausen. Die Fabrik sollte die Walkerei, Scheererei und Rauherei der Firma aufnehmen. Die dritte Dampfmaschine der Bauendahls lief hier in Dahlhausen. |
1833 | Der erste Griff nach den Wasserkräften an der Wupper zwischen Wilhelmsthal und Krebsoege. |
1854 | Der zweite Griff nach den Wasserkräften an der Wupper zwischen Wilhelmsthal und Krebsoege.Die Wasserbauwerke sich heute noch sichtbar. |
Nach 1860 | Die Söhne von Adolph Bauendahl I zerstritten sich. Conrad Heinrich III wanderte nach Köln aus, um eine Bank zu gründen, und Adolph II soll nach Luckenwalde bei Berlin zum Aufbau einer Tuchfabrik umgezogen sein. |
13.6.1862 | Johann Wülfing & Sohn erwarb zum Preise von 16000 Rthlr die Fabrik an der Karstadtkreuzung in Lennep. Albert Hardt bezahlte für das Wohnhaus am Kölner Tor in Lennep und diverse Grundstücke 12000 Rthlr. |
1866 | Nach der Hochzeit von Hermann Hardt mit Louise Bauendahl erwarb Johann Wülfing & Sohn für 52050 Rthlr. die Dahlhauser Fabrik und gestaltete sie in eine Streichgarnspinnerei um. |
bis 1900 | Die Fabrik in Friedrichsthal gehörte immer noch den Nachkommen der Familie Bauendahl. Erst um 1974 wird das Gebäude für die Wuppertalsperre abgebrochen. |
heute | Die Bauendahlsche Fabrik in Lennep wurde bereits 1907 abgebrochen. Aus den Lenneper Grundstücken rechts und links der Wupperstraße entstanden der große und der kleine Hardtpark. In dem von Albert Hardt gekauften Wohnhaus Kölner Straße 36 firmiert die Deutsche Bank. |
© |
Peter Dominick 2011 - 2017 |